Weichtiere — Nautilus Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung … Deutsch Wikipedia
Weichtiere — Weichtiere, Mollụsken, Mollụsca, mit rd. 120 000 Arten in Meeren, Süßgewässern und auf dem Land weltweit verbreitete Gruppe wirbelloser Tiere; fossil seit dem Unterkambrium belegt; meist 1 mm bis 1 m lang (die größten Kopffüßer sind… … Universal-Lexikon
Weichtiere — (Mollusken, Malakozoen, Mollusca), eine Gruppe von Tieren, die den Namen Mollusken von Cuvier erhalten haben, der sie 1812 aus dem Verbande der Linnéschen »Würmer« löste und sie zu einer besondern Klasse erhob. Seitdem wurden aber einige kleinere … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Weichtiere — (Mollusca, Malacozōa), Kreis wirbelloser Tiere mit bilateral symmetrischem, ungegliedertem, weichem Körper, einem bauchständigen, muskulösen Bewegungsorgan (Fuß), einem die Atmungsorgane überdeckenden Mantel und einer von diesem abgesonderten… … Kleines Konversations-Lexikon
Weichtiere — ⇒ Mollusca … Deutsch wörterbuch der biologie
Pallium (Weichtiere) — Als Pallium oder Mantel wird die dorsale Körperoberfläche bei Weichtieren bezeichnet. Als eine dicke Hautschicht schützt sie die inneren Organe. Bei den Schalenweichtieren (Conchifera) scheidet der Mantel die einheitliche dreischichtige… … Deutsch Wikipedia
Mollusca — Weichtiere Nautilus Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia
Mollusk — Weichtiere Nautilus Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia
Mollusken — Weichtiere Nautilus Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia
Weichtier — Weichtiere Nautilus Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia